Categories
PV

#5: 18.4 kWp Zellenleistung – Indach PV-Anlage mit Batteriespeicher

Heute habe ich die Solarkomponenten für unsere Indach Solaranlage gekauft!

Wir werden 18.4kWp Zellenleistung auf dem Dach installieren.

Auf dem Dach lässt sich gemäss der Planung der EWG eine solch grosse Anlage realisieren. Keiner der kommerziellen Anbieter konnte mir eine solche Anlage aufzeigen oder anbieten.

Laut Solardach.ch erreichen wir damit einen Eigenverbrauchsanteil von 9.1% – mir erscheint der Eigenverbrauch deutlich zu gering und man kann nicht angeben, ob man einen Batterie-Speicher verwendet oder nicht.

Simulation von Solardach.ch / Bild: Axel T.

Schaut man sich die Armotiosationsdauer der Anlage an, wird man feststellen, dass es sich rein rechnerisch fast nicht lohnt. Wenn man einen Batteriespeicher hinzu rechnet, wird das ganze sogar noch schlechter.

Hier spielt die Kantonale Politik hinein. Der Kanton Zürich fördert keine Batteriesystem. Nachbarkantone wie Thurgau oder Schaffhausen schon. Verstehen muss man das nicht.

Stand Heute kann man aber nicht nur annehmen, dass die Energiepreise steigen werden. Sie tun es bereits. Also wird die Rechnung in 2023 oder später ganz anders aussehen. Wir können dann gerne über die Fassadenflächen disskutieren und darüber ob ich einen weiteren extern verwalteten Batteriespeicher einbaue oder nicht.

Die HTW Berlin hat einen Unabhängigkeitsrechner, wo man die Parameter genauer eingeben kann.

https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/

HTW Simulation der Autarkie / Bild: Axel T.

Gemäss dem HTW Simulationsmodel haben wir, wenn die Anlage in Betrieb geht einen Autarkiegrad von 88%.

Und das Batteriesystem hat eine Notstromfunktion. Damit kann ich die Pellettheizung, kontrollierte Wohnraumlüftung und Licht im Haus betreiben, wenn es zu Netzschwankungen oder einem Blackout kommen sollte.

Leave a Reply