Seit knapp 15 Jahren besitzen wir ein Haus aus 1974, was wir im Verlauf der letzten Jahre Renoviert und vorallem energetisch Optimiert haben. Das kann man natürlich auf vielerlei Hinsicht tun. Ein Element für die energetische Optimierung ist eine Photovoltaik (PV) Anlage.
Wir versuchen seit mehreren Jahren eine PV Anlage zu realisieren und zu finanzieren und haben dabei diverse Erfahrungen gemacht. Diese Seite soll einen möglichen Weg zu einer PV Anlage aufzeigen – den Weg, den WIR gegangen sind bzw. gehen werden (Stand heute existiert die Anlage noch nicht).
Die Motivation ist älter als die aktuellen Ereignisse. Jeder der in den letzten Jahren in den Alpen unterwegs war und sich die verschiedenen Gletscher angeschaut hat, muss gesehen haben wie diese Gletscher weniger werden und am verschwinden sind. Ein Blick aus 2021 auf den Moirygletscher im Val d’Anniviers im Kantons Wallis lässt wohl keine Fragen offen.

Wir leben und konsumieren über unsere Verhältnisse und wir sollten etwas dagegen tun. Ich habe keine Bilder aus der Vergangenheit, die ich Teilen kann und an denen Ich die Rechte habe. Daher habe ich mal die Gletscherlinie aus der Vergangenheit eingezeichnet, wie die es die Geograhie und der Bewuchs nahe legt. Ob es GENAU SO war oder nicht spielt keine Rolle. Was trotzdem deutlich wird ist der qualitative Verlust des Gletschers.

Es fehlen geschätzt 20m oder mehr in der Mächtigkeit dieses Gletschers. Wieviel Kubikmeter Eis da “fehlen”, kann ich nicht schätzen.
Ich will für meinen Einflussbereich (Familie/Haus) so wenig wie möglich Abhängig sein von den klassichen Energieträgern. Diese Unabhängigkeit nennt sich im PV Umfeld einfach Autarkie. Der Autarkie-Grad ist der Anteil an selbst erzeugter und selbst konsumierter Energie versus dem Energie Bezug vom Energieversorgungsunternehmen. Diese Engagement passt für mich auch gut zu meinen anderen Aktivitäten im Umwelt und Naturschutz.
Naturschutz bedeutet für mich nicht nur, sich für eine Art oder Artengruppe zu engagieren und zu interessieren. Wir haben nur diesen einen Planeten. Wenn wir diesen weiter so konsumieren, wie wir das aktuell tun, können wir uns den Artenschutz sparen. Die PV-Anlage ist für mich die logische und konsequente Fortsetzung.
Als Techniker glaube ich daran, dass Umweltschutz ein Innvoationsmotor sein kann. Und JA – man wird sich einschränken müssen. Die Frage ist nur, ob man lieber mitgestaltet, wie die Einschränkungen aussehen und allfällige Lösungen implementiert oder ob man wartet und von dem getrieben wird, wass dann ggf. kommt. Wir gestalten lieber mit… .
Soweit mal zur Motivation für diese Seite.