Categories
PV

#23 – Inbetriebnahme

Fertig

Die PV-Anlage und der Batteriespeicher sind fertig und in Betrieb genommen. Die Umbauten auf dem Sicherungstableau hielten sich in Grenzen und wir hatten lediglich für 6h in 1.5 Tagen keinen Strom.

PV-Planer, Spengler, Holzbauer und Elektoinstallateur haben gut zusammen gepasst und gut zusammen gearbeitet. Allen Beteiligten nochmals meinen Dank an der Stelle.

Die Anlage ist jetzt seit 36h in Betrieb und in der ersten Nacht hat die Batterie sich bis auf 50% Enthalden. Wir haben nichts optimiert oder abgeschaltet sondern normal gewaschen etc.

Die maximale Leistung lag heute bei 16.43kWh – die Peakleistung wäre 19.4kWh. Mein Sicherheitskonzept funktioniert und nun kann ich mich an die Optimierung und das Dashboard machen!

Dazu wird es dann im Abschnitt IoT sicher etwas zu lesen geben.

Ein gutes Gefühl!

Categories
WW Solar

#22: Füllen der Solarwarmwasser Kollektoren

Da wir ja schon Solarwarmwasser Kollektoren 13 Jahre im Betrieb hatten, war die Anlage mit einem Wasser-Glycol Gemisch gefüllt.

Bevor ich die alten Kollektoren abgebaut habe, wurde die Anlage entleert. Dazu habe ich mir im Baumarkt ein blaues 50 Liter Fass mit Deckel gekauft. Geleert habe ich die Anlage über die Entlüftung mit Hilfe eines Stück Gartenschlauchs.

Entlüftung und Füllstutzen

Die Gardena Garten Hardware ist da sehr praktisch um temporär Flüssigkeiten von A nach B zu schaffen.

50L Fass

Nach dem ich die neuen Kollektoren in der Fassade montiert habe, musste ich die Anlage wieder füllen.

Gartenpumpe zum Füllen der Solaranlage

Die Pumpe ist insofern etwas mühsam, da sie keine Selbstansaugende Pumpe ist, sondern über einen kleinen Füllstutzen gefüllt werden muss. Man übt etwas herum, bis man den Dreh raus hat. Danach ist die Pumpe aber super, weil sie die 5m bis zum höchsten Punkt der Anlage locker überbrücken kann.

Zuächst habe ich die Anlage mit normalem Wasser gefüllt und bis auf 2.5Bar Druck gebracht und dann habe ich alle Verschraubungen nachgeschaut und ggf. nachgezogen.

Oben auf dem Gerüst war alles Dicht bis auf einen Übergang vom 20mm Wellrohr auf 22mm Kupferrohr. Über dem Fenster waren beide Übergänge undicht und auch die beiden Dichtungen an der Pumpeinheit mussten ersetzt werden.

Wenn man diese Tätigkeit mit dem Glykol-Wasser Gemisch im System macht, ist das ziemlich glitschig…

Ausserdem habe ich die Anlagen dann 24h bei 2.5Bar stehen gelassen um sicher zu sein, dass die Sache dicht ist.

Danach habe ich das Wasser komplett abgelassen und die Anlage ca. 30 Minuten mit dem Glykol-Wasser Gemisch gespühlt. Danach habe ich den Druck bis ca. 1.3Bar gebracht und die Anlage über den Tag verteilt entlüftet.

Ich bin wirklich froh, dass ich die Montage und Entlüfterei mit dem Gerüst machen konnte. Nur mit Leiter wäre das kaum gegangen.

Selbst mit 3/4 durch das Gerüst verdeckten Kollektoren liefert die Anlage 45Grad warmes Wasser und die Pumpe kann mit 60% laufen. Ich bin gespannt, was im Vergleich mit der alten Anlage möglich ist.

Deren Daten habe ich von den letzten 2 bzw. 3 Jahren. Der Vergleich gibt dann einen eigenen Beitrag.